Navigation und Service

  • Inhalt
  • Hauptmenu
  • Suche
HomepageAltLink
HomepageAltLink
  • ZurStartSeite
  • Menü
  • EN
  • BAM.de
  • English
Schließen

Hauptmenu

  • The­men
    • 150 Jah­re Wis­sen­schaft mit Wir­kung
    • Wind­kraft XXL
    • Was­ser­stoff
    • Referenzmaterialien
    • Nanotechnologie
    • Prü­fen oh­ne zu zer­stö­ren
    • Kli­ma­neu­tral bau­en
    • Men­schen@BAM
    • His­to­ri­sche Mei­len­stei­ne
  • Events
  • Newslet­ter
Schließen

Expertenzugang

  • 150 Jahre BAM
  • Portal Technische Sicherheit (TES)
  • Portal Referenzmaterialien, Referenzverfahren, Referenzorganismen, Ringversuche
  • Portal Netzwerke
  • BAM-Webshop
Schließen

Fun Fotos

Seite teilen

  • Twitter
  • Facebook
Seite teilen
Schmetterling
Schmetterling

© BAM, Fachbereich Materialographie, Fraktographie und Alterung technischer Werkstoffe

Die lichtmikroskopische Aufnahme macht das Kupferoxid in der Matrix einer alten Kupferprobe sichtbar.

Fisch
Fisch

© BAM, Fachbereich Materialographie, Fraktographie und Alterung technischer Werkstoffe

Die lichtmikroskopische Aufnahme zeigt einen "Mikrolunker", einen Materialfehler, der beim Abkühlen und Erstarren von Gießmetallen entstehen kann.

Vogel
Vogel

© BAM, Fachbereich Materialographie, Fraktographie und Alterung technischer Werkstoffe

Die lichtmikroskopische Aufnahme zeigt Oxidationsprodukte in einem Bauteil mit einer Schweißnaht aus einem warmfesten Edelbaustahl.

Pferd
Pferd

© BAM, Fachbereich Materialographie, Fraktographie und Alterung technischer Werkstoffe

Zu sehen ist die fraktographische Rasterelektronenaufnahme einer Bruchfläche. Die Zugprobe stammt aus einem Gussbauteil, das durch Wasserstoff versprödet ist.

Kaninchen
Kaninchen

© BAM, Fachbereich Oberflächenanalytik und Grenzflächenchemie

Das lila Kaninchen ist eine unerwartete Mikro-Verunreinigung, ertappt im Rasterelektronenmikroskop

Eule
Eule

© BAM, Fachbereich Materialographie, Fraktographie und Alterung technischer Werkstoffe

Die Rasterelelktronenaufnahme zeigt die Bruchfläche einer Zugprobe aus einem Edelstahlwerkstoff. Zu sehen ist ein "duktiler Wabenbruch", eine spezielle Art der Verformung.

  • Twitter
  • Newsletter
  • LinkedIn
  • Youtube
HomepageAltLink

© Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) 2021

  • Im­pres­s­um
  • Da­ten­schutz­hin­wei­se
  • In­halt
Nach oben